Serie zum Thema Kreuzbandriss:
Teil 1: Ursachen

kreuzbandriss-folge-2__foto-freepik-1200x787.jpg

Der Kreuzbandriss beim Hund
Teil 1: Ursachen

Wie kommt es zum Kreuzbandriss? Wie kann man erkennen, ob der Hund einen Kreuzbandriss erlitten hat? Wie sieht die Behandlung aus? In unserer neuen Serie sowie einer neuen Folge des TION_Podcasts widmen wir uns ausführlich diesem Thema, für das wir in Diagnostik und Therapie bestens ausgerüstet sind. Die Kollegenpraxis am Wasserturm bildet einen besonderen Schwerpunkt in der Orthopädie. Dr. Dirk Siemers ist dort Fachmann für Orthopädie, Chirurgie (orthopädische Chirurgie, Weichteilchirurgie und Notfallchirurgie), Neurologie und Neurochirurgie sowie Arthroskopie und hat hier einige wichtige Punkte für Sie zusammengestellt.

Was ist ein Kreuzbandriss?

Ein Kreuzbandriss im Knie ist eine häufige Ursache für Lahmheit der Hintergliedmaße bei Hunden. Meist ist das vordere Kreuzband betroffen. Oft ist auch ein Teil des Knies, der Innenmeniskus, mit verletzt. Wenn der Riss nicht behandelt wird, kann sich eine schmerzhafte Kniegelenksarthrose entwickeln.

Vor allem große jüngere Hunde und ältere kleine Hunde sind betroffen. Manche Rassen wie Labradore, Rottweiler und Boxer bekommen häufiger einen Kreuzbandriss.

Im Gegensatz zum Menschen passiert der Riss beim Hund meist nicht durch einen Unfall, sondern weil das Band schon vorher geschädigt ist. Ein kleiner Auslöser kann dann den kompletten Riss verursachen.

Typische Anzeichen …

… sind Lahmheit oder Schonung eines Hinterbeins. Der Hund kann unterschiedlich stark lahmen – manchmal sieht man es nur leicht, manchmal belastet er das Bein gar nicht mehr. Oft steht der Hund nur auf den Zehenspitzen oder streckt das Bein im Sitzen zur Seite weg.

Symptome

Die Symptome äußeren sich in einer Lahmheit der betroffenen Gliedmaße unterschiedlichen Grades in Abhängigkeit von der Dauer der Erkrankung und Typ des Traumas. Insofern kann die Lahmheit in Schritt und Trab kaum sichtbar sein oder aber bis hin zu einer völligen Entlastung der Gliedmaße reichen. Im Stand zeigen die Patienten oft eine Minderbelastung der Gliedmaße, sog. Zehenspitzenfussung und beim Sitzen ein seitliches Wegstrecken vom Körper des kranken Beines, sog. positiver Sitztest.

Fotografik unter Verwendung eines Fotos von Freepik

 

Kleintierpraxis am Reichenbach | Walddorfhäslach